Haftungsausschluss
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die Betreiber der Seiten sind bemüht, stets die Urheberrechte anderer zu beachten bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke zurückzugreifen. Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Datenschutz
Der VbFF – Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e. V. nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und befolgt die Regeln im Einklang der Datenschutz-Grundverordnung. Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben.
Die nachfolgenden Hinweise beziehen sich vorrangig auf die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung von personenbezogenen Daten durch unseren Webserver. Rechtsgrundlage ist die DSGVO.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, beispielsweise der Name, die Anschrift, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer. An gewissen Stellen dieser Internetseite werden von uns personenbezogene Daten erhoben, die Sie uns freiwillig übermitteln (z.B. im Kontaktformular). Diese Daten werden ausschließlich zu dem damit verbundenen Zweck verwendet, gespeichert und weiter verarbeitet.
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht statt. Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht (Art 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
- Es für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Wenn Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (Art 6 Abs 1 S.1 lit a DSGVO)
- Die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art.6 Abs. 1 S.1 lit.f DSGVO)
Bei den oben aufgeführten Fällen ist der Umfang der übermittelten Daten höchstens auf ein Minimum beschränkt.
Beim Besuch unserer Internetseiten werden Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, bei denen ein Personenbezug nicht immer ausgeschlossen werden kann. Damit die Seiten in Ihrem Browser dargestellt werden können, muss die IP-Adresse erhoben und gespeichert werden. In der Regel wird eine IP-Adresse derzeit durch Ihren Provider dynamisch vergeben. Diese Adresse wechselt meist regelmäßig, so dass wir aus der IP-Adresse keinen Personenbezug herstellen können. Bei statischen IP-Adressen wäre jedoch in Einzelfällen ggf. die Herstellung eines Personenbezuges theoretisch möglich.
Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Betriebssystem des aufrufenden Rechners
- Browserversion des aufrufenden Rechners
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Verweisende URL
Die gespeicherten Daten werden nur zu statistischen Zwecken und nicht zur Herstellung eines konkreten Personenbezuges ausgewertet. Die Daten werden ferner ggf. genutzt, um die Fehlerbeseitigung zu ermöglichen.
Registrierung auf unserer Internetseite
Ihre persönlichen Daten, die Sie in unser Kontaktformular auf unserem Blog einfügen, werden für einen kurzen Zeitraum gespeichert. Nach der Verwendung der Daten im Rahmen des Geschäftsverhältnisses (z.B. Antwort auf Eintrag in unser Kontaktformular), werden Ihre Daten auf unserer Webseite bzw. in unserem allgemeinen Email-Postfacheingang sofort gelöscht.
Cookies
Wir setzen auf unserer Internetseite sogenannte Cookies ein. Cookies sind kleine Textinformationen, die auf Ihrer Festplatte gespeichert werden. Die Cookies sind erforderlich, um bestimmte Funktionen des Dienstes zu ermöglichen. Sie haben die Möglichkeit, das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser zu unterbinden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Nutzung unserer Internetseiten dann ggf. nur eingeschränkt möglich ist. Durch Cookies werden keine Programme oder sonstige Applikationen auf Ihrem Rechner installiert oder gestartet.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gem. Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeitenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gem. Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gem. Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlagen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsanprüchen erforderlich ist;
- gem. Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsanprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gem. Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen; sowie
- gem. Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.
Wenn Sie Ihre Betroffenenrechte geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte Jutta Knecht (D.Schutz-vbff@web.de). Auch wenn Sie Fragen rund um den Datenschutz haben, bitten wir um Kontaktaufnahme!
Änderung dieser Bestimmungen
Bei einer Änderung gesetzlicher Vorschriften oder unseres Dienstes kann eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden.