Projekt WANDA – Wandlung durch digitale Anpassung

Dieser Blog dokumentiert den Verlauf des Pilotprojekts WANDA – Wandlung durch digitale Anpassung, das im VbFF – Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e.V. vom 01.03.2020 bis zum 31.12.2021 umgesetzt wird. Ziel ist es, benachteiligten Frauen auf einem sich wandelnden digitalen Arbeitsmarkt bessere Chancen einzuräumen. Mit der öffentlichen Dokumentation möchten wir Transparenz schaffen und unsere Erkenntnisse anderen sozialen Trägern zugänglich machen. Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Hessischen Ministerium für Soziales und Integration und der VINCI Stiftung finanziert.

Wandel des Arbeitsmarkts durch Digitalisierung

Zunehmende Digitalisierung verändert den Arbeitsmarkt und führt zu neuen Herausforderungen für Arbeitnehmer*innen. Dadurch verändern sich auch Anforderungen an Auszubildende. Besonders für Frauen unter schwierigen Lebensbedingungen birgt die Digitalisierung sowohl Chancen als auch Nachteile. Um Frauen gut auf den Berufseinstieg vorzubereiten, passt der VbFF seine Lerninhalte dem digitalen Wandel in der Arbeitswelt an. Ergebnisse aus dem Monitor „Digitale Bildung“ der Bertelsmann Stiftung von 2016 haben gezeigt, dass Menschen mit geringer formaler Bildung seltener als andere Gruppen digitale Lernangebote nutzen. Daher liegt ein Schwerpunkt des Projektes darauf, Methoden der selbstorganisierten Wissensaneignung mit digitalen Medien zu vermitteln.

Wandel des Arbeitsmarkts durch Digitalisierung

Wissen zum Umgang mit digitalen Arbeitsprozessen

Im Projekt WANDA sollen Teilnehmerinnen bereits vorhandene digitale Kenntnisse und Fähigkeiten ausbauen sowie neue digitale Arbeitsprozesse kennenlernen. Die Heranführung an digitale Medien und den Umgang damit geschieht durch in die bereits vorhandenen Projekte zu integrierende Methoden, Workshops und Angebote. In Workshops werden ausgewählte Instrumente und Inhalte didaktisch so aufbereitet, dass Teilnehmerinnen sie anschließend selbstständig nutzen können.

Derzeit verbinden wir bereits erfolgreich klassischen Präsenzunterricht mit digitalem Lernen. Durch solche Blended-Learning-Formate können Lernprozesse zeitlich und räumlich flexibler gestaltet werden. Zudem entwickeln wir eigene didaktische Module für Live-Online-Trainings, die ein gemeinsames Lernen im virtuellen Raum ermöglichen. Für die Zukunft planen wir unter anderem ein Tutorial für Online-Beratung auf unserer Homepage. Klientinnen erhalten bei erfolgreichem Abschluss ihrer jeweiligen Maßnahmen ein Zertifikat zur Dokumentation ihrer neu erworbenen digitalen Kenntnisse und Fähigkeiten.

Wissen zum Umgang mit digitalen Arbeitsprozessen

Das Projekt wird fortlaufend evaluiert. Die Hürden, Schwierigkeiten und Erfolge bei der Umsetzung veröffentlichen wir auf diesem Blog. Wir freuen uns auf kollegialen Wissensaustausch und Vernetzung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.